Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Ereignisse unserer Unternehmensgeschichte.

2020

2020 ist ADLER integraler Teil der neuen Adler Group geworden, zu der auch die vormalige ADO Properties S.A. und die Consus Real Estate AG gehören. Die Adler Group ist eines der größten börsennotierten Wohnimmobilienunternehmen in Europa und kann aufgrund seiner Struktur den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie von der Planung über den Bau bis hin zur Vermietung und Verwaltung abbilden.

2020

Ende 2019 hat ADLER mit der ADO Properties eine Vereinbarung geschlossen, in Zukunft ein gemeinsames Unternehmen zu bilden. Zu diesem Zweck hat ADO Properties den Aktionären der ADLER ein Übernahmeangebot unterbreitet und am 9. April 2020 bekanntgegeben, dass knapp 92 Prozent der Aktien eingereicht worden sind.  

Der neue Immobilienkonzern soll in ALDER Real Estate Group umbenannt werden. Zudem besteht die Absicht, die Mehrheit an der Consus Real Estate AG zu erwerben, die in der Entwicklung von Wohnprojekten tätig ist. Die neue ADLER Group wird dadurch zu einer der größten börsennotierten Immobiliengesellschaften in Deutschland und ist in der Lage, Wachstum über den Bau zusätzlichen Wohnraums in attraktiven Metropolregionen selbst zu generieren.

2019

Verkauf von rund 3.700 Mieteinheiten und damit praktisch des gesamten Non-Core-Portfolios in zwei separaten Transaktionen.

Veräußerung von insgesamt 71 Prozent der Gewerbeimmobilien der BCP in drei separaten Transaktionen mit Bruttovermögenswert von 341,1 Mio.

Übernahme von 100% der Aktien der ADO Group Ltd. und damit einem Anteil von 33,25% an ADO Properties S.A. mit mehr als 16.000 Wohneinheiten in Berlin.

2018

Erwerb von 70 Prozent der Anteile an der Brack Capital Properties N.V. (BCP), einer unter niederländischem Recht gelisteten Gesellschaft, die mehr als 11.000 Wohneinheiten an attraktiven Standorten in Deutschland hält.

2017

Die Internalisierung des Property- und Facility Management bringt ADLER auf den Weg zu einem integrierten Immobilienkonzern. Um die neuen Konzern-Zugehörigkeiten zu verdeutlichen, treten die Konzerngesellschaften unter einem neuen Logo auf. Einführung einer innovativen Mieter-App zur Verbesserung der Kommunikation mit den Mietern und zur Stärkung der Mieterbindung. Refinanzierung von höherverzinslichen Schuldscheindarlehen durch niedrig verzinsliche, unbesicherte Unternehmensanleihen.

 

Das neue Logo der ADLER Real Estate AG.

Das Property Management betreibt die ADLER Wohnen Service GmbH.

Das konzerneigene Facility Management betreibt die ADLER Gebäude Service GmbH.

2016

Verkauf der Anteile an der conwert.
Firmensitz nach Berlin verlegt.
ADLER etabliert sich im Kreis der führenden, börsennotierten Immobiliengesellschaften Deutschlands.

422 Millionen Euro Netto-Liquiditätszufluss aus Veräußerung der conwert Anteile.

2015

Übernahme der Westgrund AG, Berlin.
Beteiligung an der conwert Immobilien Invest SE, Wien.


Zum Zeitpunkt der Akquisition hält Westgrund 16.000 Wohneinheiten.

2014

Übernahme der ACCENTRO Real Estate AG, Berlin.

2013

Nach strategischer Neuausrichtung erwirbt ADLER Wohnungsportfolien zur dauerhaften Vermietung.

2012

ADLER konzentriert sich auf Entwicklung von Grundstücken.

bis 2011

Optimierung des Immobilienportfolios.

2007

Übernahme der Immobiliengeschäfts der Münchener Baugesellschaft.

2006

Asset Management für die AIG Global Real Estate.

ADLER Logo 2006

ADLER Logo 2005

bis 2005

Projektentwicklung von Gewerbeimmobilien (z.B. Heidelberger Technologie Park, Frankfurter Börse, AirrailCenter Frankfurt a.M.).

2002

Namensänderung in ADLER Real Estate AG.

bis 1999

Produktion von Fahrrädern ( bis 1945), Autos (bis 1945), Motorrädern (bis 1958) und Büromaschinen (bis 1998).

Briefmarke von 1982.

ADLER Motorrad M 200 von 1952, Deutsches Zweirad und NSU Museum in Neckarsulm.

ADLER 2,5 Liter Cabriolet 1937 – 1939, EFA Museum für Deutsche Automobilgeschichte.

Schreibmaschine aus den 30er Jahren.

1880

Unternehmen wird als ADLER-Fahrradwerke gegründet.

Der Gründer der Adler-Fahrradwerke – vorm. Heinrich Kleyer: Heinrich Kleyer, geb. 1853 in Darmstadt.

ADLER Motorrad von 1902, Deutsches Zweirad und NSU Museum in Neckarsulm.