Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen (nachstehend unter A.), wenn Sie sich für die Anmietung unserer Wohnungen interessieren (nachstehend unter B.) oder eine Wohnung angemietet haben (nachstehend unter C.) oder wenn Sie sich bei uns bewerben (nachstehend unter D.). Die hierbei vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, also beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Anschrift oder Ihrer weiteren Kontaktdaten, erfolgt stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Unter der Verarbeitung Ihrer Daten ist jegliche Verwendung durch uns zu verstehen, etwa die Nutzung, Speicherung, Löschung oder die Weitergabe dieser Daten.

A. Datenschutzhinweise für Nutzerinnen und Nutzer unserer Website 

Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wenn Sie unsere Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Grundlage dies geschieht, erläutern wir Ihnen in den nachstehenden Datenschutzhinweisen. 

1.      Allgemeine Hinweise 

1.1      Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: 

ADLER Real Estate AG
Joachimsthaler Straße 34
10719 Berlin
Telefon: +49 30 398 018 10
E-Mail: info@adler-group.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

mindlabel
Alexander Baenz
Demmlerstraße 1
19053 Schwerin
Telefon: +49 385 – 55596727
E-Mail: info@mindlabel.de

1.2       Ihre Rechte 

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zur Ausübung folgender Rechte können Sie Sich jederzeit an uns wenden:

Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung: Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, einschließlich weiterer Informationen wie z.B. deren Herkunft und (Kategorien von) Empfängern, den Verarbeitungszweck und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung: Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns oder bei Cookies die Änderung Ihrer Einstellungen in unserem Cookies-Management Tool. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Widerspruch: Gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann für diese(n) Zweck(e) nicht mehr, sofern nicht unsere schutzwürdigen Interessen überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Unbeschadet dessen können Sie bei Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Sie können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Datenverarbeitung beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist z.B. der Datenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem (a) unser Unternehmen seinen Sitz hat oder (b) Sie Ihren Wohnsitz haben. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten ist auf der Seite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz zu finden (www.bfdi.bund.de). 

1.3      Automatisierte Entscheidungsfindung

Automatisierte Entscheidungen in Einzelfällen, einschließlich Profiling i. S. d. Art. 22 DSGVO, finden nicht statt. 

2.      Datensicherheit auf der Website 

Diese Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.

3.      Datenerfassung auf unserer Website

3.1      Server-Log-Dateien

Bei Ihrem Besuch unserer Internetseite erheben und speichern wir automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt und die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Websites bereitzustellen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Quellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, unser überwiegendes berechtigtes Interesse einer korrekten und störungsfreien Darstellung unserer Website. 

3.2      Cookies

Diese Website verwendet so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”, die automatisch gesetzt werden und technisch notwendig sind. Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs unserer Website automatisch gelöscht. Andere Cookies können ausschließlich mit Ihrer vorherigen Einwilligung gesetzt werden und bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die vom jeweiligen Anbieter technisch voreingestellte Löschfrist erreicht ist. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

a)      Notwendige Cookies

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen notwendig sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gespeichert, unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website für Sie als Nutzer. 

Folgende notwendige Cookies werden auf dieser Website eingesetzt:

Folgende Cookies werden auf dieser Webseite eingesetzt:

Notwendige Cookies:

Name

Anbieter

Zweck

Ablauf

Typ

Device Pixel-Ratio

www.adler-ag.comNotwendig, um die Auflösung des Bildschirms zu erkennen1 WocheSession

_l42cc_confirmed


www.adler-ag.comNotwendig, um den Opt(in/out)-Status zu speichern2 JahreCookie

_l42cc_statistics


www.adler-ag.comNotwendig, um den Opt(in/out)-Status zu speichern2 JahreCookie

_l42cc_marketing


www.adler-ag.comNotwendig, um den Opt(in/out)-Status zu speichern2 JahreCookie

_l42cc_preferences

www.adler-ag.comNotwendig, um den Opt(in/out)-Status zu speichern2 JahreCookie

b)      Andere Cookies

Nicht erforderliche Cookies (z.B. Statistik-Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) werden ausschließlich dann gesetzt, wenn Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Sie können über unser Cookies-Management Tool. jederzeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder die gespeicherte Auswahl ändern. 

Folgende notwendige Cookies werden auf dieser Website eingesetzt:

Name

Anbieter

Zweck

Ablauf

Typ

_ga

Google Tag ManagerRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP

_gat

GoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 TagHTTP

_gid

Google Tag ManagerRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP

3.3      Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “Google”). Die durch die Google Analytics Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Wir haben die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google gekürzt wird, bevor sie in die USA übermittelt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Aussage von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Wir nutzen außerdem die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie nachfolgend beschrieben generell untersagen. 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern können: 

  • Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. 
  • Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  • Sie können schließlich Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Analytics jederzeit über unser Cookies-Management Tool widerrufen. 

3.4      Google Tag Manager 

Wir nutzen den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wir nutzen den Tag Manager für den Google Dienst Analytics und auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Für weitere Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

3.5      Google Maps

Diese Seite nutzt über eine Schnittstelle (API) den Kartendienst Google Maps von Google. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Wir haben zu Ihrem Schutz das sogenannte Shariff-Verfahren implementiert. Dadurch muss Google Maps durch den Nutzer per Klick erst aktiviert werden, bevor eine Übermittlung der Daten an Google stattfindet. Wenn Sie Google Maps aktivieren und damit der Datenverarbeitung durch Google zustimmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), werden diese Informationen in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen insbesondere darauf hin, dass die beschriebene Datenweitergabe unabhängig davon erfolgt, ob Sie ein Konto bei Google unterhalten und dass falls sie ein solches Konto haben und eingeloggt sind, Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet werden können. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

3.6      Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt unser im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

3.7      E-Mail und Kontaktformular

Wenn Sie uns per E-Mail oder per Kontaktformular auf unserer Website Anfragen zukommen lassen, werden Ihre darin gemachten Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) bei uns gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. per formloser E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

3.8      Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

4.      Speicherdauer

Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht näher konkretisiert ist das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten entweder die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist oder der Zweckfortfall, je nachdem, welches Kriterium später eintritt. Nach Ablauf der Frist und Entfallen des Zwecks werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur weiteren Verarbeitung erforderlich sind. 

5.      Datenempfänger bei Weitergabe von Daten

Sofern in diesen Datenschutzhinweisen nichts Entgegenstehendes vorgesehen ist, werden Daten, die Sie uns gegenüber angeben, grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.
Wir bedienen uns jedoch externer Dienstleister, z. B. IT-Dienstleister, für den Betrieb dieser Website. Mit den Dienstleistern wurde vertraglich der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sichergestellt.

6.      Datenübermittlung in Drittländer 

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung teilen, kann dies die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) einschließen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, stellen wir stets sicher, dass dort ein adäquates Schutzniveau gewährleistet ist, indem wir – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist – dafür sorgen, dass zumindest eine der folgenden geeigneten Garantien besteht:

  • Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder, die nach Ansicht der Europäischer Kommission ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten (sog. „Angemessenheitsbeschluss“);
  • Verwendung spezieller, von der Europäischen Kommission genehmigter Verträge, welche personenbezogenen Daten denselben Schutz sichern, den sie in dem EWR genießen oder
  • Übermittlung personenbezogener Daten an eine Einrichtung, die verbindliche, interne Datenschutzvorschriften eingeführt hat, die dem EU-Schutzniveau für personenbezogene Daten entsprechen.

Sie können gesetzlich berechtigt sein, eine Kopie der relevanten Garantien anzufordern. Wenden Sie sich hierfür gerne an uns wie im Abschnitt “Kontakt” beschrieben.

B. Datenschutzhinweise für Mietinteressentinnen und Mietinteressenten

Die Datenschutzhinweise für Mietinteressentinnen und Mietinteressenten finden Sie auf der Webseite der Adler Wohnen Service GmbH.

C. Datenschutzhinweise für Mieterinnen und Mieter

Die Datenschutzhinweise für Mieterinnen und Mieter finden Sie auf der Webseite der Adler Wohnen Service GmbH.

D. Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber

Der Datenschutz und damit auch der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten, haben bei uns einen hohen Stellenwert.  Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Eignung für die ausgeschriebene Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchführen zu können. Ohne Ihre Daten können wir weder ein ordnungsgemäßes Bewerbungsverfahren durchführen noch mit Ihnen einen Arbeitsvertrag abschließen.

1.      Allgemeine Hinweise 

Abhängig davon, bei welcher Gesellschaft Sie sich bewerben, sind verantwortliche Stellen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten i. S. d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

ADLER Real Estate Service GmbH
Gänsemarkt 50
20354 Hamburg
Tel.: 040/2981300
E-Mail: bewerbungen@adler-group.com  

ADLER Wohnen Service GmbH
Am Karlsbad 11
10785 Berlin
Telefon: 040/2981300
E-Mail: bewerbungen@adler-group.com 

ADLER Gebäude Service GmbH
Marktstraße 164
26382 Wilhelmshaven
Tel.: 04421/5004850
E-Mail: bewerbungen@adler-group.com 

ADLER Energie Service GmbH
Joachimsthaler Straße 34
10719 Berlin
Tel.: 030/39801810
E-Mail: bewerbungen@adler-group.com 

Den Namen und die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie oben in Teil A unter Ziffer 1.1. 

Ihre Rechte finden Sie oben in Teil A unter Ziffer 1.2. Automatisierte Entscheidungen in Einzelfällen, einschließlich Profiling i. S. d. Art. 22 DSGVO, finden nicht statt. 

2.      Kategorien und Quellen der Daten, Datenerhebung

In der Regel erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen, indem Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail übermitteln. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich insbesondere um:

  • persönliche Angaben, z. B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, ggf. Familienstand, Staatsangehörigkeit, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer;
  • berufliche Qualifikationen und alle in Ihrem Lebenslauf enthaltenen sonstigen personenbezogenen Daten, wie z.B. Informationen über Ihre Berufs- und Arbeitsgeschichte, Ausbildung, Sprachkenntnisse, ggf. Arbeitserlaubnis sowie das Anschreiben und übersandte Zeugnisse, Referenzen, Zertifikate und sonstige Nachweise. 

Für die Besetzung ausgewählter Positionen bedienen wir uns ggf. der Dienste von Personaldienstleistern. Diese übermitteln uns die personenbezogenen Daten, die Sie dem jeweiligen Personaldienstleister zur Verfügung gestellt haben. In Fällen, in welchen wir ungefragt Profile von potenziellen in Frage kommenden Kandidaten von Personaldienstleistern zugeschickt bekommen, sind diese Profile in der Regel anonymisiert, wodurch die Herstellung des Personenbezugs unmöglich ist. 

Für einzelne Projekte stellen wir Zeitarbeiter ein. Für das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren nutzen wir externe Personaldienstleister, die uns Profile von potenziellen Kandidaten zukommen lassen. Diese können Ihre personenbezogenen Daten enthalten, sofern sie nicht anonymisiert sind. Nach dem Bewerbungsprozess wird ein Vertrag mit dem passenden Kandidaten geschlossen, entweder direkt mit uns oder mit dem Personaldienstleister. 

Wenn Sie bei uns Ihren Reiskostenerstattungsanspruch geltend machen, erstatten wir Ihre Reisekosten auf Basis des kostengünstigsten Tarifs der öffentlichen Verkehrsmittel. Hierfür müssen wir Ihre personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adresse, Adresse, Name sowie Bankdaten verarbeiten. 

Sobald wir ein Anstellungsangebot Ihnen gegenüber aussprechen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihren Arbeitsvertrag zu erstellen. Hierfür werden alle vertragsrelevanten Daten wie Name, Adresse, ggf. Titel, Vertragsbeginn, Vertragsende, Arbeitsort, Gehalt, Bankdaten, Sozialversicherungsnummer sowie Krankenkasse verarbeitet. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Ihre Konfession sowie ggf. Daten über strafrechtliche Verurteilungen mittels des Einforderns Ihres polizeilichen Führungszeugnisses. 

3.      Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Datenverarbeitung umfasst dabei die Prüfung der Bewerbungsunterlagen, die Durchführung von Video-/Telefoninterviews und Bewerbungsgesprächen sowie die Entscheidung über eine Zu- oder Absage. 

Des Weiteren verarbeiten wir im Falle einer Zusage Ihre personenbezogenen Daten für die Erstellung sowie den Abschluss Ihres Arbeitsvertrages. 

Außerdem verarbeiten wir gegebenenfalls Ihre Daten, wie oben bereits dargestellt, für die Reisekostenabrechnung. 

4.      Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

4.1      Durchführung des Bewerbungsverfahrens

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG in Verbindung mit den Vorschriften der DSGVO wie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, weil die Verarbeitung zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und damit zur Vertragsanbahnung erforderlich ist.

Für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie z. B. die Konfession oder Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten, dient § 26 Abs. 3 S. 1 BDSG i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. 

4.2      Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses und Ihrer Einwilligung 

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Soweit Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. in unserem Bewerber-Pool) zugestimmt haben, erfolgt diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

5.      Weitergabe Ihrer Daten

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen der jeweiligen Gesellschaften der Adler Group weitergeleitet. In unserem Unternehmen sowie in der gesamten Adler Group haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen. 

Weitere Empfänger Ihrer Daten außerhalb der Adler Group können unter anderem IT-Dienstleister oder Dienstleister für die Aktenvernichtung sein. Mit den Dienstleistern, die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind, haben wir Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, die gewährleisten, dass die Auftragsverarbeiter mit Ihren Daten datenschutzkonform umgehen. Die Dienstleister, die nicht als Auftragsverarbeiter zu qualifizieren sind, haben wir auf die Einhaltung der Vertraulichkeit verpflichtet.

6.      Speicherdauer

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach spätestens sechs Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Anstellung erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalverwaltungssystem überführt und für Zwecke der Durchführung des Arbeitsverhältnisses verarbeitet.